Für dich ganz individuell:
Ein THEOLOGIEStudium, das sich an dein Leben anpasst
Theologie am Standort oder im Fernstudium
IGW Fernstudium
Mit IGW bist du nicht von einem Standort abhängig – du kannst auch von deinem Standort aus im Fernstudium studieren. Denn das Studium bei IGW ist eines, was sich an dein Leben anpasst, wie du es brauchst.
Du kannst jedes Jahr neu planen:
Wechsle deinen Standort oder ins Fernstudium.

Deine theologische Ausbildung im Überblick

DREI LERNFELDER:
Entfalte dein Potenzial
Das Studium im dualen System bietet dir jede Menge Praxiserfahrung, fundierte theoretische Ausbildung und natürlich Chancen für persönliches Weiterkommen. Lass dich mit IGW auf diese drei Lernfelder ein.
ECHTE PRAXIS ERLEBEN
Die Ausbildung erfordert eine verantwortliche Mitarbeit in einer lokalen Gemeinde bzw. einem Werk, die im Verlaufe des Studiums idealerweise in eine teilzeitliche Anstellung mündet.
GEPRÜFTE THEORIE VERSTEHEN
IGW vermittelt den Studierenden auf allen Gebieten der Theologie das notwendige Fachwissen und fördert die zentralen Kompetenzen
PERSÖNLICH WEITERKOMMEN
Wir gestalten Charakterschulung, Jüngerschaft und Persönlichkeitsentwicklung als Prozess während der ganzen Ausbildung.

sechs kompetenzbereiche:
Entwickle deine Fähigkeiten &
entdecke deine Stärken
Die Studieninhalte orientieren sich bei uns immer an den sechs Kompetenzbereichen, die wir für deinen Alltag als unerlässlich sehen.
Theologie ist die methodisch durchgeführte Selbstreflexion christlichen Glaubens. Grundvoraussetzung unseres Glaubens ist, dass Gott zuerst gesprochen hat und wir deshalb stets Antwortende sind, indem wir Gott verherrlichen und ihn vor unserer Mitwelt mit Wort, Tat und unserem ganzen Sein bezeugen. Theologie unterstützt uns in unserem Glaubensvollzug, indem sie die zentralen Momente unserer Antwort methodisch begleitet. Genau dazu soll das Studium bei IGW befähigen. Deshalb richtet sich unser Studienangebot auf ein spezifisches Set von sechs Kompetenzen, die dem Antwortcharakter des christlichen Glaubens entsprechen.

WAHRNEHMEN
Um antworten zu können, müssen wir lernen, zuerst wahrzunehmen. In der Theologie umfasst dies die Entwicklung von Fähigkeiten, eine komplexe Situation, einen Text oder eine Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven methodengestützt zu erfassen. Dazu gehört das Erlernen von Methoden der Kontexterforschung, der Exegese und der Empirie wie auch der Literaturrecherche und hilfreicher Lesetechniken. Aktives Zuhören und das Erfassen sowie Zusammenfassen von Hauptaussagen und Zusammenhängen sind genauso Teil dieses Lernziels. Schließlich gilt es, die Fähigkeit zur Selbstorganisation und zum eigenständigen Weiterführen von Literaturverwaltung und Wissensmanagement zu fördern.

THEOLOGISCH REFLEKTIEREN
Auf die Wahrnehmung folgt die Reflexion – wiederum aus verschiedenen Perspektiven. Grundlegend für die Theologie ist die biblisch-theologische Reflexion. Diese wird ergänzt durch kirchengeschichtliche, systematisch-theologische sowie praktisch-theologische Reflexionsprozesse. Denn es gilt, die aktuelle Situation und die darin enthaltenen Fragestellungen auf der Grundlage der Bibel und mithilfe der Tradition zu verstehen und Gottes Reden darin zu erkennen. Dies bietet die Grundlage für die folgende Antwort, die sich im Dienst an Kirche und Gesellschaft heute äußert. Dabei wird Wert auf die Entwicklung einer eigenen Perspektive gelegt, die in kritisch würdigender Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Aussagen gestärkt wird.

KOMMUNIKATION
„Wir können nicht nicht kommunizieren“ (Watzlawick). Die Frage ist aber, was wir kommunizieren und – damit verbunden – wie wir es tun. Für die theologische Praxis ist die Fähigkeit, Informationen sowohl sachlich und strukturiert als auch einladend und inspirierend darzustellen sowie schlüssig zu argumentieren, grundlegend. Das Studium fördert die Fähigkeit, sich adressatengerecht und differenziert auszudrücken – sowohl mündlich als auch schriftlich. Ziel ist es, die Kommunikation klar, verständlich und nachvollziehbar zu gestalten.

FÜHREN
Ein Spezialfall des antwortenden Glaubens ist die Führung. Führungspersonen benötigen aufgrund ihrer spezifischen Ver-Antwort-ung die theologische Reflexion ganz besonders. Dem trägt das Studium bei IGW Rechnung, indem es eine theologisch verantwortete Führungskompetenz vermittelt. Dazu gehört das Wissen über verschiedene Führungsmodelle und Leitungskulturen, insbesondere im kirchlichen Kontext. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, ihren eigenen Führungsstil zu reflektieren und an christlichen Werten auszurichten. Praxiserfahrung und Selbstreflexion bereits während des Studiums legen eine Basis für eine lebenslange Weiterentwicklung der eigenen Leitungsfunktionen.

SELBSTKOMPETENZ
Die bisher genannten Kompetenzen sind eingebettet und verankert in der Persönlichkeit des Theologen oder der Theologin. Deshalb kommt der Charakterbildung und Selbstkompetenz ein hoher Stellenwert im Studium zu. Dies umfasst die Kenntnis von Persönlichkeitsprofilen. Mit deren Hilfe soll das Verstehen und Reflektieren der eigenen Persönlichkeit und des eigenen Handelns sowie des zugrundeliegenden Menschenbildes gefördert werden. Darauf aufbauend wird die Fähigkeit gefördert, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu planen und umzusetzen. Weitere wichtige Aspekte der Selbstkompetenz sind die Reflexion eigener Werte und Denkmuster, die verbale Ausdrucksfähigkeit von Gedanken und Gefühlen sowie die Pflege eines integren Lebensstils.

SPIRITUALITÄT
Gleichsam als Rückseite der Charakterbildung ist die Entwicklung und Praxis einer lebendigen Spiritualität zu sehen, die auf den Grundlagen christlicher Nachfolge basiert. Zur Befähigung dazu gehört das Verständnis und die Reflexion verschiedener spiritueller Traditionen und deren Ursprünge, sowie die Fähigkeit, unterschiedliche geistliche Übungen selbst zu praktizieren und anderen anzubieten. Dazu gehört die Reflektion spiritueller Erfahrungen und die Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten, um andere in ihrer spirituellen Praxis zu unterstützen und ein Interesse an der Weiterentwicklung spiritueller Übungen zu wecken. Nicht zuletzt wird auch hier Wert auf die kommunikative Gestaltung von Angeboten im Bereich der Spiritualität gelegt.
Alle Studienprogramme auf einen Blick
Alles zum Bachelor-Level Studium
Studium Praktische Theologie
Vollzeit ————— 165 EUR du + 250 EUR deine Gemeinde / Monat
Regelstudienzeit: 8 Semester á 3 Tage Theorie + 10h Praxis / Woche
Teilzeit ————— 100 EUR du + 125 EUR deine Gemeinde / Monat
Beispiel: 16 Semester á 10h Theorie + 5h Praxis / Woche
Bibelschule für 12 Monate
Vollzeit ————— 165 EUR du + 250 EUR deine Gemeinde / Monat
3 Tage Theorie + 10h Praxis / Woche
Themenpakete
Innerhalb von 2 Jahren ————— 1.300 EUR
zahlbar in 12 Raten
Alles zum Bachelor-Level Studium
Bachelor of Arts in Praktische Theologie (IGW)
Vollzeit ————— 375 CHF du + 375 CHF deine Gemeinde / Monat
Regelstudienzeit: 8 Semester á 3 Tage Theorie + 10h Praxis / Woche
Teilzeit ————— 150 CHF du + 200 CHF deine Gemeinde / Monat
Beispiel: 16 Semester á 10h Theorie + 5h Praxis / Woche
Bibelschule für 12 Monate
Vollzeit ————— 375 CHF du + 375 CHF deine Gemeinde / Monat
3 Tage Theorie + 10h Praxis / Woche
Themenpakete
Innerhalb von 2 Jahen ————— 2.200 CHF
zahlbar in 12 Raten
Alles zum Master-Level Studium
Semestergebühr: 90 EUR
CAS (dein Wahl-Thema)
Innerhalb von 2 Jahren ————— 1.900 EUR
Für Hörer: nur 950 EUR
MAS in Missionalem Gemeindebau (IGW)
Gesamt ————— 9.500 EUR
Wenn alle vier CAS innerhalb einer Frist von vier Jahren abgeschlossen werden, gibt es einen Rabatt von 950 EUR auf die Abschlussarbeit.
MAS in Missionalem Gemeindebau für Quereinsteigende (IGW)
Gesamt ————— 13.300 EUR
Wenn alle sechs CAS innerhalb einer Frist von sechs Jahren abgeschlossen werden, gibt es einen Rabatt von 950 EUR auf die Abschlussarbeit.
MAS in Theologie (IGW)
Gesamt ————— 9.500 EUR
Wenn alle vier CAS innerhalb einer Frist von vier Jahren abgeschlossen werden, gibt es einen Rabatt von 950 EUR auf die Abschlussarbeit.
Master of Theology
Jährlich ————— 2.950 EUR
Alles zum Master-Level Studium
Semestergebühr: 180 CHF
CAS (dein Wahl-Thema)
Innerhalb von 2 Jahren ————— 3.100 CHF
Für Hörer: nur 1.550 CHF
MAS in Missionalem Gemeindebau (IGW)
Gesamt ————— 15.500 CHF
Wenn alle vier CAS innerhalb einer Frist von vier Jahren abgeschlossen werden, gibt es einen Rabatt von 1.550 CHF auf die Abschlussarbeit.
MAS in Missionalem Gemeindebau für Quereinsteigende (IGW)
Gesamt ————— 21.700 CHF
Wenn alle sechs CAS innerhalb einer Frist von sechs Jahren abgeschlossen werden, gibt es einen Rabatt von 1.550 CHF auf die Abschlussarbeit.
MAS in Theologie (IGW)
Gesamt ————— 15.500 CHF
Wenn alle vier CAS innerhalb einer Frist von vier Jahren abgeschlossen werden, gibt es einen Rabatt von 1.550 CHF auf die Abschlussarbeit.
Master of Theology
Jährlich ————— 3.950 CHF
Finanzierung & Förderung: deine Möglichkeiten


DEINe Gemeinde trägt ihren TEIL als Praxispartnerin
In unserem dualen Studienprogramm ist die Empfehlung durch deine Gemeinde eine Voraussetzung. Deine Gemeinde unterstützt dich und feuert dich auf deinem Weg an. Entsprechend ist es auch regulär so, dass deine Gemeinde als unsere Praxispartnerin einen Anteil der Studiengebühren übernimmt. Natürlich kann deine Gemeinde auch den gesamten Betrag tragen – oder ihr einigt euch anders.


FÜR DEUTSCHE STUDIERENDE GIBT ES BAFÖG FÖRDERUNG
IGW hat eine BAföG Anerkennung in NRW. Das bedeutet, dass du BAföG beantragen kannst, wenn du im Studiencenter Essen studierst.
Es ist auch möglich Auslands-BAföG zu beantragen, wenn du in Deutschland wohnst aber in einem Schweizer Studiencenter studierst. Wer z.B. in Süddeutschland wohnt und in Zürich studiert kann vom Auslands-BAföG Gebrauch machen.
Nähere Informationen zum BAföG findest du online auf www.bafög.de


Bau dir ein Spender-Netzwerk auf
Auf Basis unserer Erfahrung unterstützen wir dich natürlich beratend dabei, ein eigenes Spender-Netzwerk aufzubauen. Finde Menschen, die dich finanziell unterstützen und damit einen Schritt deiner Berufung näher bringen.
UNsere Praxispartner für dein duales Studium:
Große und kleine Ortsgemeinden, die was bewegen
Und noch viele mehr!

Lass dich im persönlichen 1:1 beraten
Wir nehmen uns Zeit, dich kennenzulernen und dir eine individuelle Empfehlung zu geben.

LASS UNS GEMEINSAM DIE WELT BEWEGEN
Nach der Jahresbibelschule oder deinem Grundstudium willst du noch mehr? Bei uns kannst du lebenslang lernen und dich von Theologie bewegen lassen.
GEH MIT GOTT AUF ENTDECKUNGSKURS
Nimm dir doch mal 5 Wochen Zeit und lass dich in die Stille mit Gott führen. Du kannst mit einer Zeit der besonderen Begegnung mit Jesus rechnen.

DEINEN STUDIENPLATZ SICHERN
Im Gespräch ist total klar geworden, dass Theologie Studieren dein nächster Schritt in deiner Berufung ist? Mit deiner formalen Anmeldung sicherst du dir final deinen Platz am IGW.